Herzliche Einladung zur Vernissage
60 Jahre Gunter Klag
feat. Christian Heuchel & Mike Überall
Am Freitag, den 7. Februar 2025 um 19 Uhr im Museum Herxheim
Gunter Klag, langjähriger Leiter der Kunstschule Villa Wieser, feiert im Jahr 2025 seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Anlass würdigt ihn die Ortsgemeinde Herxheim mit einer Retrospektive mit ausgewählten Werken seines Schaffens im Museum Herxheim.
Klag begann unmittelbar nach dem Abitur in Ludwigshafen als künstlerischer Autodidakt hauptsächlich mit Zeichnungen, Druckgrafiken und Objekten. Als einer der ersten Schüler der Kunstschule Villa Wieser wurde er ab 1989 mit Tiefdruck vertraut, insbesondere mit der Radierung. Seit 1992 unterrichtet Gunter Klag Radierung an der Kunstschule Villa Wieser. Bereits seit 1991 kooperiert er mit Prof. Christian Heuchel im künstlerischen Team bureauHeuchelKlag (bHK) – 2004 stieß Mike Überall mit dazu. Klag lebt und arbeitet im KunstHaus des bHK in Bellheim.
Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf das druckgrafische Werk mit Radierungen, Hochdruck-Unikaten und Buchkunst. Daneben ist eine ganze Reihe von Zeichnungen, Gemälden und Objekten zu sehen. Klags Druckgrafiken und Zeichnungen bringen eine spielerische, oft comicartige Leichtigkeit zum Ausdruck. Seine wiederkehrenden Figuren fungieren als Alter Egos und äußern sich unverblümt zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Werke sind häufig ironisch gebrochen und nutzen absurde Elemente, was ihnen gleichzeitig eine humorvolle und tiefgründige Note verleiht.
Eröffnung: Freitag, 07.02.2025 um 19 Uhr
Ausstellung bis 18.05.2025
Öffnungszeiten: Do & Fr 14-19 Uhr, Sa & So 11-18 Uhr
Eröffnet wird die Ausstellung von Ortsbürgermeister Sven Koch.
Der Kunsthistoriker Dr. Thomas Krämer führt in die Ausstellung ein.
Die Veranstaltung wird umrahmt mit Musik von „Überall & Nirgends“, dem Experimental-Projekt von Mike Überall (Vocals, Gitarre), Herbie Erb (Gitarre, Banjo, Keyboards) und Marcel Vangermain (Percussion, Electronics).
Museum Herxheim
Untere Hauptstr. 153
76863 Herxheim
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Anfahrt unter
www.museum-herxheim.de
***
Ausstellung im Schaufenster bei Venator & Hanstein in Köln
Entdeckt bis Mitte Februar unsere Künstlerbücher und Grafikmappen im Schaufenster von Venator & Hanstein in Köln! Besonders stolz sind wir darauf, euch zum ersten Mal „Die Farben des Südens“ präsentieren zu dürfen – eine neue Grafikmappe, die ihre Premiere feiert.
Kommt vorbei und lasst euch von der zeitlosen Kraft der Druckgrafik inspirieren!
Wir freuen uns auf euren Besuch.
Venator & Hanstein KG
Buch- und Graphikauktionen
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
Tel. +49 221 257 54 19
www.venator-hanstein.de
info@venator-hanstein.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 10-13 Uhr u. 14:30-18 Uhr • Sa. nach Voranmeldung
***
„Die Farben des Südens“
Edition des bHK Bellheim mit Grafiken von Christian Heuchel, Gunter Klag und Mike Überall
Christian Heuchel greift in seiner Grafik das Motiv der Raute auf, das auch in den Sitzmöbeln der Ausstellung „Farben des Südens“ im bHK thematisch wiederkehrt. Drei spitzgestellte Rauten in Gelb, Blau und Weiß überlagern sich auf einem tiefschwarzen Hintergrund. Durch die Überschneidungen entsteht eine vielschichtige räumliche Tiefe, die dem Werk eine dynamische Dimension verleiht.
Die Raute, ein Motiv mit starker Zeichenhaftigkeit, findet vielseitige Anwendung in Architektur, Kunst, Design, Heraldik sowie in Logos und Spielkarten. In Heuchels Interpretation vermittelt sie nicht nur Klarheit und Struktur, sondern wird zu einem Ausdruck von Bewegung, Raum und Abstraktion.
Die Farbwahl der Rauten knüpft an kunsthistorische Referenzen an, die durch das begleitende Gedicht von Christian Heuchel in der Ausstellungsmappe weiter reflektiert werden.
Gunter Klag zeigt eine bildhafte Darstellung eines Bootes, das in einer sichelförmigen Form angedeutet ist. Über dem Boot schweben in dynamischer Anordnung Würfel in verschiedenen Größen, die in Blau, Gelb, Rot und Grün gehalten sind, vor einem gelb-beigen Farbverlauf. Die Sichelform lässt sich auch als Mondsichel interpretieren, während die schwebenden Container wie Sterne in einem metaphorischen „Sternenhimmel des Südens“ erscheinen.
Die Container wirken nicht nur als visuelle Elemente, sondern symbolisieren Bewegung und Raumzeit in einer surreal anmutenden Bildsprache. Sie erschaffen eine Atmosphäre, in der Farben und Formen ihre Schwerkraft zu verlieren scheinen und ein Gefühl von Leichtigkeit und Unendlichkeit vermitteln.
Die Grafik von Mike Überall ist inspiriert von den „Farben des Südens“ und spiegelt diese in einer lebendigen Palette aus Gelb, Orange und Rot wider. Dabei greift die Komposition ein abstraktes, sonnendurchflutetes Thema auf, das Elemente wie Felder und Horizontlinien andeutet, jedoch auf eine rhythmische und freie Weise interpretiert.
Ein zentrales Gestaltungselement ist die Kreisform, die jedoch bewusst von ihrer perfekten Geometrie abweicht. Die verschobenen und unregelmäßigen Kreise verleihen dem Werk eine dynamische Energie und durchbrechen die klassische Symmetrie.
Durch die Kombination aus leuchtenden Farben und abstrakten Formen gelingt es dem Künstler, die Wärme und Vitalität südlicher Landschaften mit der Bewegtheit und Lebendigkeit natürlicher Rhythmen zu verbinden. Die Arbeiten wirken zugleich kraftvoll und poetisch, indem sie traditionelle Gestaltungselemente neu interpretieren und zu einer fließenden, modernen Bildsprache weiterentwickeln.
***
Die Farben des Südens
Ausstellungseröffnung: Sa 14.09.2024 um 18:00 Uhr
im Kunsthaus des bHK in Bellheim
Mit Werken von Christian Heuchel, Gunter Klag und Mike Überall
Der Ausstellungstitel weckt Assoziationen von entspanntem Müßiggang: Natur und Licht, mediterrane Atmosphäre, Lebensfreude, das Treiben auf Plätzen und an Stränden.
Als Künstler träumen wir von den Farben des Südens, denen nicht nur Cézanne, van Gogh und Bonnard erlegen sind. Ihre Werke haben unser Bild eines malerischen Südens tief geprägt und unser kollektives Gedächtnis nachhaltig beeinflusst. Und trotz elementarer Klimaphänomene in jüngerer Zeit bleibt der Süden ein zeitloser Ort der Sehnsucht.
In unseren Ausstellungsräumen inszenieren wir diesen Sehnsuchtsort neu: Mit den künstlerischen Sitzobjekten „Palatine Potato Rhombus“ im Außenbereich schaffen wir einen Ort der Begegnung, der an eine pfälzisch interpretierte Piazza erinnert und zum Verweilen einlädt.
Das Sitzmöbel besticht durch seine schlichte Form, die vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. In Köln werden die Stoffteile in sorgfältiger Handarbeit vernäht. Im Inneren befindet sich ein traditionelles Strohbett, dessen natürliche Füllung nicht nur für einen besonderen Duft, sondern auch für Stabilität sorgt. Dieses Füllmaterial ist vollständig natürlich und frei von künstlichen Zusätzen.
Unsere neuen Grafiken und der Experimentalfilm „Dancing Potatoes“ erforschen die Farbwelten und Stimmungen des Südens. Wie gewohnt entstehen unsere Werke auf assoziativen Wegen – stets um die Ecke gedacht.
Bei einem spätsommerlichen Gespräch laden wir Sie ein, mit uns gedanklich auf eine künstlerische Reise durch unsere Vision des Südens zu gehen.
Die Eröffnung wird zudem durch eine besondere Performance begleitet: „Mike Überall & Ralph Musielski: Songs und Texte von und mit den Chianti-Bubn über die Sehnsucht nach Italien.“
Bei der Ausstellungseröffnung sind die drei Künstler der Ausstellung, Prof. Christian Heuchel, Gunter Klag und Mike Überall, anwesend.
Laufzeit bis So 22.09.2024 im Kunsthaus des bHK, Hauptstraße 129, 76756 Bellheim
Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14.00 -19.00 Uhr
Die Ausstellung findet im Zeitraum der „Offenen Ateliers 2024“ in Rheinland-Pfalz statt.
Weitere Termine nach Absprache: info@bureau-heuchel-klag.de.
Die Ausstellung wird gefördert vom Kultursommer Rheinland-Pfalz
***
bHK TRIFFT SLEVOGT – Eine Reise in den pfälzischen Impressionismus
Landgalerie Südwestpfalz, Kreisgalerie Dahn
25.08. -22.09.2024
Vernissage am 25.08.2024 mit Künstlerdialog und musikalischer Begleitung:
Nina Laskus, Querflöte und Christoph Heber, Klavier.
***
bHK TRIFFT SLEVOGT – Eine Reise in den pfälzischen Impressionismus
Stadtmuseum Villa Böhm, Kunstverein Neustadt a.d. Weinstraße
05.07. – 21.07.2024
Die Ausstellung findet in der Villa Böhm statt, einem malerischen Ort in der sonnigen Vorderpfalz. Die Villa, ein späthistoristisches Juwel mit italienischen Villenelementen, wurde zwischen 1886 und 1889 erbaut und beherbergt bald unsere Werke, die sich mit dem Werk von Slevogt, mit seiner Heimatregion und dem Impressionismus des 19. und 20. Jahrhunderts verweben.
Auf den Spuren des Malers Max Slevogt hat sich die Künstlergruppe bHK (Prof. Christian Heuchel / Gunter Klag und Mike Überall) auf eine künstlerische, multimediale Reise durch sein Leben und Werk begeben. In ihrer Malerei vereinen sie Abstraktion und Figuration, wobei jeder Künstler seine eigene Handschrift trägt.
***
bHK trifft SLEVOGT im Strieffler Haus der Künste
Eine Reise in den pfälzischen Impressionismus
11.02.2024 – 24.03.2024
Auf den Spuren des Malers Max Slevogt hat sich die Künstlergruppe bHK (Prof. Christian Heuchel und Gunter Klag) auf eine künstlerische, multimediale Reise durch sein Leben und Werk begeben. In Zusammenarbeit mit dem Künstler Mike Überall haben sie eine Bilderserie entwickelt, zu der sie von den Farbwelten Max Slevogts inspiriert wurden. Hierbei haben sie sich nicht nur mit seinem Werk befasst, sondern auch mit seiner Künstlerpersönlichkeit, die nach wie vor eine große Anziehungskraft auf die Künstler hat. Für die Ausstellung haben die drei Künstler wechselseitig ihre großformatigen Leinwände übermalt und ergänzt. In ihrer Malerei ist ihnen die Formensprache zwischen Abstraktion und Figuration gemeinsam, wobei jeder sie in seiner eigenen Handschrift prägt.
STRIEFFLER HAUS der Künste
Löhlstraße 3
D-76829 Landau i.d.Pf
Vernissage: Sonntag, 11. Februar 2024, um 14 Uhr
Die Künstler sind anwesend, zur Einführung spricht der
Kulturwissenschaftler Dr. Thomas Krämer.
Öffnungszeiten: Fr-So, 14 bis 17 Uhr
***
Kunstverein Germersheim: Kunst in den Gewölben, MitgliederausstellungVernissage: 4.11.2023, 17 Uhr
Begrüßung: Marita Mattheck, Vorsitzende; Dr. Sascha Hofmann, 1. Beigeordneter der Stadt Germersheim
Einführung: Christina Körner, Kunsthistorikerin, M. A.
Kultur-und Museumsnacht: 10.11.2023: 19 – 23 Uhr
Origami im Foyer: Vorführung und Mitmachaktion: Volker Sayn und Karl-Heinz Petry
Finissage: 3.12.2023: 14 – 18 Uhr
KunstCafé: 15 – 17 Uhr
Öffnungszeiten: Samstag, 15-18 Uhr, Sonntag 14-18 Uhr
Vernissage: 09. September 2023, 17:00 Uhr.
***
Zeitungsartikel aus „Die Rheinpfalz“ vom 10.02.2024 zu unserer Ausstellung:
bHK trifft SLEVOGT , Eine Reise in den pfälzischen Impressionismus
im STRIEFFLER HAUS der Künste, Landau
Zeitungsartikel aus „Die Rheinpfalz“ vom 22.09.2023 zu unserer Ausstellung:
BILDER ZEIGEN WESTWÄRTS im Kunsthaus bHK in Bellheim
Edition des bHK Bellheim mit Grafiken von
Christian Heuchel, Gunter Klag und Mike Überall
„Die Farben des Südens“
2024
Linolschnitt und Bleisatz auf Büttenpapier
je ca. 30 x 24 cm
Mappe mit 5 Blättern (Deckblatt, Gedicht, 3 Grafiken)
je recto signiert und datiert 2024
Auflage: 80
Christian Heuchel greift in seiner Grafik das Motiv der Raute auf, das auch in den Sitzmöbeln der Ausstellung „Farben des Südens“ im bHK thematisch wiederkehrt. Drei spitzgestellte Rauten in Gelb, Blau und Weiß überlagern sich auf einem tiefschwarzen Hintergrund. Durch die Überschneidungen entsteht eine vielschichtige räumliche Tiefe, die dem Werk eine dynamische Dimension verleiht.
Die Raute, ein Motiv mit starker Zeichenhaftigkeit, findet vielseitige Anwendung in Architektur, Kunst, Design, Heraldik sowie in Logos und Spielkarten. In Heuchels Interpretation vermittelt sie nicht nur Klarheit und Struktur, sondern wird zu einem Ausdruck von Bewegung, Raum und Abstraktion.
Die Farbwahl der Rauten knüpft an kunsthistorische Referenzen an, die durch das begleitende Gedicht von Christian Heuchel in der Ausstellungsmappe weiter reflektiert werden.
Gunter Klag zeigt eine bildhafte Darstellung eines Bootes, das in einer sichelförmigen Form angedeutet ist. Über dem Boot schweben in dynamischer Anordnung Würfel in verschiedenen Größen, die in Blau, Gelb, Rot und Grün gehalten sind, vor einem gelb-beigen Farbverlauf. Die Sichelform lässt sich auch als Mondsichel interpretieren, während die schwebenden Container wie Sterne in einem metaphorischen „Sternenhimmel des Südens“ erscheinen.
Die Container wirken nicht nur als visuelle Elemente, sondern symbolisieren Bewegung und Raumzeit in einer surreal anmutenden Bildsprache. Sie erschaffen eine Atmosphäre, in der Farben und Formen ihre Schwerkraft zu verlieren scheinen und ein Gefühl von Leichtigkeit und Unendlichkeit vermitteln.
Die Grafik von Mike Überall ist inspiriert von den „Farben des Südens“ und spiegelt diese in einer lebendigen Palette aus Gelb, Orange und Rot wider. Dabei greift die Komposition ein abstraktes, sonnendurchflutetes Thema auf, das Elemente wie Felder und Horizontlinien andeutet, jedoch auf eine rhythmische und freie Weise interpretiert.
Ein zentrales Gestaltungselement ist die Kreisform, die jedoch bewusst von ihrer perfekten Geometrie abweicht. Die verschobenen und unregelmäßigen Kreise verleihen dem Werk eine dynamische Energie und durchbrechen die klassische Symmetrie.
Durch die Kombination aus leuchtenden Farben und abstrakten Formen gelingt es dem Künstler, die Wärme und Vitalität südlicher Landschaften mit der Bewegtheit und Lebendigkeit natürlicher Rhythmen zu verbinden. Die Arbeiten wirken zugleich kraftvoll und poetisch, indem sie traditionelle Gestaltungselemente neu interpretieren und zu einer fließenden, modernen Bildsprache weiterentwickeln.
***
Grafikmappe ‚Die Wurst und der Teller‘,
bestehend aus vier Grafiken von Christian Heuchel, Gunter Klag und Mike Überall, begleitet von einem gleichnamigen Gedicht von Christian Heuchel.
Edition des bHK Bellheim mit Grafiken von
Christian Heuchel, Gunter Klag und Mike Überall
„Die Wurst und der Teller“
2023
Linolschnitt und Bleisatz auf Büttenpapier
je ca. 30 x 24 cm
Mappe mit 5 Blättern (Deckblatt, Gedicht, 3 Grafiken)
je recto signiert und datiert 2023
Auflage: 80
Preis: 330,- € brutto
Anlässlich der Ausstellung ‚BILDER ZEIGEN WESTWÄRTS‘ (16.09. – 24.09.2023) im Kunsthaus bHK in Bellheim wurde eine Künstlermappe mit vier Grafiken erstellt. Die unkonventionelle Kombination der Themen Wurst, Teller, Kreis und Farbe wird auf eine zeitgemäße, humorvolle und analytische Art behandelt.
In der Arbeit von Christian Heuchel greift die Hand des Künstlers in einen Teller, der mit digital verfremdeten königsblauem Zwiebelmustern verziert ist. Bemerkenswerterweise ist die künstlerische Gestaltung hier rein digital generiert, von Entwurf bis zum Druck, ohne physische Intervention der dargestellten Künstlerhand.
Gunter Klag wiederum präsentiert comicartig eine Wurst, die überdimensioniert über das bHK-Haus in die bestirnte Nacht hineinschwebt. Obwohl die Wurst möglicherweise allmählich an Beliebtheit verliert, verbinden viele Menschen sie nach wie vor mit Kindheit, Heimat und kulturellem Erbe.
Die Grafik von Mike Überall bleibt hingegen im abstrakten Bereich und spielt mit Grundformen wie Kreis und Quadrat, mit farblichen Kontrasten in Rot, Weiß und Schwarz. Dabei wird der Eigenwert von Farben und Formen herausgestellt. Die Komposition ist dynamisch, betont das Handgemachte ohne illustrativ zu wirken und bietet dennoch Raum für eigene Interpretationen.
***
Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2023 „Kompass Europa: westwärts“ nehmen wir mit einer Ausstellung im Kunsthaus des bHK Bellheim
(16. – 24.09.2023) teil. Zu den Vorbereitungen unserer Ausstellung haben wir diese Künstlermappe mit vier Grafiken erstellt:
Grafiken von Christian Heuchel, Gunter Klag und Mike Überall
FIELDS, SPACES AND FRAMES
2022
Edition des bHK Bellheim mit Linolschnitt und Bleisatz auf Büttenpapier
je ca. 30 x 24 cm
Mappe mit 5 Blättern (Deckblatt, Gedicht, 3 Grafiken)
je recto signiert und datiert 2022
Auflage: 80
Christian Heuchel bläht in seinem Selbstportrait seine Backen wie ein Windgott auf und pustet aus dem Bild raus direkt zum Betrachter. Assoziationen zum Luftgeist Ariel
kommen auf, dessen Herrschaft über Naturelemente verschieden in der Literatur interpretiert wurden. Doch hier ist es der Künstler vor einem Hintergrund aus grünen Plastikbeuteln, deren Muster durch Künstliche Intelligenz am Computer und nicht durch die künstlerische Hand generiert wurde.
In der wie ein Filmplakat gestalteten Grafik bezieht sich Gunter Klag auf die berühmteste Filmsequenz aus der schwarzhumorigen Satire von Stanley Kubrick ‚Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben‘. Dort reitet der Major Kong, seinen Cowboyhut schwenkend und johlend, auf einer Bombe seinem Ziel entgegen. Die schrille Kalte-Krieg-Satire von 1964, in der die menschliche Irrationalität und Paranoia einen atomaren Angriff auslöst, hat nicht an Aktualität verloren.
Die aufgeblähten grünen Tüten, die in der Grafik von Mike Überall als kleines farbiges Detail aus den Fenstern des Kunsthauses ragen, beziehen sich auf die Ausstellung, ‚Wer Wind sät, wird Sturm ernten‘, in deren Rahmen diese Grafikmappe entstanden ist. Eine Windmaschine hatte knisternd zusammengeklebte Müllbeutel vor den Fenstern aufgebläht, als ob das Haus atmen würde. Hier steht das Kunsthaus verkleinert unter einer verzerrten Grimasse und großen Windwellen ausgesetzt. Oder stammt der Sturm aus dem Kunsthaus, deren Mitglieder der Künstlergruppe gerne althergebrachte Gedanken aufwirbeln?
Liest man nach der Betrachtung der Grafiken erneut das Gedicht von Christian Heuchel, wird der Gegensatz der von den Menschen geschaffenen Strukturen ‚Fields, Spaces and Frames‘ im Gegensatz zur „Unendlichkeit im Weltraum“ spürbar. Zurück bleiben „schwerlose Gedanken im Futur“.
FINDET DIE BIENENKÖNIGIN!
Wir haben wieder an einem Kunst-am-Bau-Wettbewerb teilgenommen. Diesmal für ein Kunstprojekt auf dem Pausenhof der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Kandel. Hierfür haben wir ein interaktives Spiel ‚Findet die Bienenkönigin‘ entwickelt, bei der die Schulgemeinschaft mittels aufgestellten Naturstein-Bienenkörben und einer App zum Mitmachen und Bewegen wie bei Bienenflügen animieren soll.
Gewonnen haben wir nicht, aber vielleicht ist es interessant, den Entwurf zu zeigen. Es macht trotzdem immer Spaß an solchen Projekten mitzumachen.
FINDET DIE BIENENKÖNIGIN!
„Wenn ich mich bewege, erscheint mein Tanz auf dem Bildschirm.“
DAS SPIELFELD
Vorgesehen sind fünf Bienenkörbe aus honigfarbenem Naturstein, die auf einem Spielfeld im Pausenhof der IGS Kandel auf einer hellen Kiesfläche stehen. Robuste Flakons in Form von Bienenkörben erinnern an die Tradition der Flechtkunst. Die konzentrischen Steinringe sind durch eine gefräste und polierte Wabenstruktur verfeinert. Die realen Bienenkörbe sind die visuellen Bezugspunkte des interaktiven Spiels.
DAS INTERAKTIVE SPIEL
„Findet die Bienenkönigin“ ist ein interaktives Spiel für den Pausenhof der IGS in Kandel. Dafür können die Beschulten ihre Handys nutzen und so mit dem realen Ort spielerisch verbinden. Damit kann die Schulgemeinschaft auf dem Pausenhof und in der immateriellen Welt gleichzeitig miteinander agieren und wird zur körperlichen Aktivität animiert.
DAS DIGITALE BILD
Der Zugang zum Spiel ist kostenfrei. Es könnte in den Computer- und Biologie AGs der Schule je nach Altersgruppen unterschiedlich programmiert und weiterentwickelt werden. Die Standpunkte der Bienenkörbe sind lesbare Icons auf den digitalen Benutzeroberflächen. Kinder- und Jugendspiele können als Avatare implementiert werden. Ihre Bewegungen auf dem Spielfeld des Pausenhofes werden auf die App übertragen und ergeben ein Muster. Das schönste Abbild der durch die Beschulten geschaffenen ‚Bienensprache‘ könnte prämiert werden, um einen weiteren Anreiz zu schaffen, sich zu bewegen.