FIELDS, SPACES AND FRAMES – neue Grafikmappe im Rahmen des Kultursommers RLP

Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2023 „Kompass Europa: westwärts“ nehmen wir mit einer Ausstellung im Kunsthaus des bHK Bellheim
(16. – 24.09.2023) teil. Zu den Vorbereitungen unserer Ausstellung haben wir diese Künstlermappe mit vier Grafiken erstellt:

Grafiken von Christian Heuchel, Gunter Klag und Mike Überall
FIELDS, SPACES AND FRAMES

2022
Edition des bHK Bellheim mit Linolschnitt und Bleisatz auf Büttenpapier
je ca. 30 x 24 cm
Mappe mit 5 Blättern (Deckblatt, Gedicht, 3 Grafiken)
je recto signiert und datiert 2022
Auflage: 80

Christian Heuchel bläht in seinem Selbstportrait seine Backen wie ein Windgott auf und pustet aus dem Bild raus direkt zum Betrachter. Assoziationen zum Luftgeist Ariel
kommen auf, dessen Herrschaft über Naturelemente verschieden in der Literatur interpretiert wurden. Doch hier ist es der Künstler vor einem Hintergrund aus grünen Plastikbeuteln, deren Muster durch Künstliche Intelligenz am Computer und nicht durch die künstlerische Hand generiert wurde.

In der wie ein Filmplakat gestalteten Grafik bezieht sich Gunter Klag auf die berühmteste Filmsequenz aus der schwarzhumorigen Satire von Stanley Kubrick ‚Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben‘. Dort reitet der Major Kong, seinen Cowboyhut schwenkend und johlend, auf einer Bombe seinem Ziel entgegen. Die schrille Kalte-Krieg-Satire von 1964, in der die menschliche Irrationalität und Paranoia einen atomaren Angriff auslöst, hat nicht an Aktualität verloren.

Die aufgeblähten grünen Tüten, die in der Grafik von Mike Überall als kleines farbiges Detail aus den Fenstern des Kunsthauses ragen, beziehen sich auf die Ausstellung, ‚Wer Wind sät, wird Sturm ernten‘, in deren Rahmen diese Grafikmappe entstanden ist. Eine Windmaschine hatte knisternd zusammengeklebte Müllbeutel vor den Fenstern aufgebläht, als ob das Haus atmen würde. Hier steht das Kunsthaus verkleinert unter einer verzerrten Grimasse und großen Windwellen ausgesetzt. Oder stammt der Sturm aus dem Kunsthaus, deren Mitglieder der Künstlergruppe gerne althergebrachte Gedanken aufwirbeln?

Liest man nach der Betrachtung der Grafiken erneut das Gedicht von Christian Heuchel, wird der Gegensatz der von den Menschen geschaffenen Strukturen ‚Fields, Spaces and Frames‘ im Gegensatz zur „Unendlichkeit im Weltraum“ spürbar. Zurück bleiben „schwerlose Gedanken im Futur“.

FINDET DIE BIENENKÖNIGIN!

Wir haben wieder an einem Kunst-am-Bau-Wettbewerb teilgenommen. Diesmal für ein Kunstprojekt auf dem Pausenhof der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Kandel. Hierfür haben wir ein interaktives Spiel ‚Findet die Bienenkönigin‘ entwickelt, bei der die Schulgemeinschaft mittels aufgestellten Naturstein-Bienenkörben und einer App zum Mitmachen und Bewegen wie bei Bienenflügen animieren soll.
Gewonnen haben wir nicht, aber vielleicht ist es interessant, den Entwurf zu zeigen. Es macht trotzdem immer Spaß an solchen Projekten mitzumachen.

FINDET DIE BIENENKÖNIGIN!
„Wenn ich mich bewege, erscheint mein Tanz auf dem Bildschirm.“

DAS SPIELFELD
Vorgesehen sind fünf Bienenkörbe aus honigfarbenem Naturstein, die auf einem Spielfeld im Pausenhof der IGS Kandel auf einer hellen Kiesfläche stehen. Robuste Flakons in Form von Bienenkörben erinnern an die Tradition der Flechtkunst. Die konzentrischen Steinringe sind durch eine gefräste und polierte Wabenstruktur verfeinert. Die realen Bienenkörbe sind die visuellen Bezugspunkte des interaktiven Spiels.

DAS INTERAKTIVE SPIEL
„Findet die Bienenkönigin“ ist ein interaktives Spiel für den Pausenhof der IGS in Kandel. Dafür können die Beschulten ihre Handys nutzen und so mit dem realen Ort spielerisch verbinden. Damit kann die Schulgemeinschaft auf dem Pausenhof und in der immateriellen Welt gleichzeitig miteinander agieren und wird zur körperlichen Aktivität animiert.

DAS DIGITALE BILD
Der Zugang zum Spiel ist kostenfrei. Es könnte in den Computer- und Biologie AGs der Schule je nach Altersgruppen unterschiedlich programmiert und weiterentwickelt werden. Die Standpunkte der Bienenkörbe sind lesbare Icons auf den digitalen Benutzeroberflächen. Kinder- und Jugendspiele können als Avatare implementiert werden. Ihre Bewegungen auf dem Spielfeld des Pausenhofes werden auf die App übertragen und ergeben ein Muster. Das schönste Abbild der durch die Beschulten geschaffenen ‚Bienensprache‘ könnte prämiert werden, um einen weiteren Anreiz zu schaffen, sich zu bewegen.

FIELDS, SPACES AND FRAMES
Zum Tag der Druckkunst am 15.03.2023 kann die Herstellung von Druckgrafiken im Kunsthaus in Bellheim besichtigt werden. Gunter Klag erklärt ab 14 Uhr anhand unserer neuen Grafikmappe ihre Entstehung in unserer eigenen Werkstatt von den ersten „digitalen“ Ideen, den Druckstöcken bis zum Druck an den Maschinen im Hochdruckvefahren und Buchdruck.

Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2023 „Kompass Europa: westwärts“ nehmen wir mit einer Ausstellung im Kunsthaus des bHK Bellheim (16. – 24.09.2023) teil.
Zu den Vorbereitungen unserer Ausstellung haben wir diese Künstlermappe mit vier Grafiken erstellt:

Grafiken von Christian Heuchel, Gunter Klag und Mike Überall
FIELDS, SPACES AND FRAMES

2022
Edition des bHK Bellheim mit Linolschnitt und Bleisatz auf Büttenpapier
je ca. 30 x 24 cm
Mappe mit 5 Blättern (Deckblatt, Gedicht, 3 Grafiken)
je recto signiert und datiert 2022
Auflage: 80

Christian Heuchel bläht in seinem Selbstportrait seine Backen wie ein Windgott auf und pustet aus dem Bild raus direkt zum Betrachter. Assoziationen zum Luftgeist Ariel
kommen auf, dessen Herrschaft über Naturelemente verschieden in der Literatur interpretiert wurden. Doch hier ist es der Künstler vor einem Hintergrund aus grünen Plastikbeuteln, deren Muster durch Künstliche Intelligenz am Computer und nicht durch die künstlerische Hand generiert wurde.

In der wie ein Filmplakat gestalteten Grafik bezieht sich Gunter Klag auf die berühmteste Filmsequenz aus der schwarzhumorigen Satire von Stanley Kubrick ‚Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben‘. Dort reitet der Major Kong, seinen Cowboyhut schwenkend und johlend, auf einer Bombe seinem Ziel entgegen. Die schrille Kalte-Krieg-Satire von 1964, in der die menschliche Irrationalität und Paranoia einen atomaren Angriff auslöst, hat nicht an Aktualität verloren.

Die aufgeblähten grünen Tüten, die in der Grafik von Mike Überall als kleines farbiges Detail aus den Fenstern des Kunsthauses ragen, beziehen sich auf die Ausstellung, ‚Wer Wind sät, wird Sturm ernten‘, in deren Rahmen diese Grafikmappe entstanden ist. Eine Windmaschine hatte knisternd zusammengeklebte Müllbeutel vor den Fenstern aufgebläht, als ob das Haus atmen würde. Hier steht das Kunsthaus verkleinert unter einer verzerrten Grimasse und großen Windwellen ausgesetzt. Oder stammt der Sturm aus dem Kunsthaus, deren Mitglieder der Künstlergruppe gerne althergebrachte Gedanken aufwirbeln?

Liest man nach der Betrachtung der Grafiken erneut das Gedicht von Christian Heuchel, wird der Gegensatz der von den Menschen geschaffenen Strukturen ‚Fields, Spaces and Frames‘ im Gegensatz zur „Unendlichkeit im Weltraum“ spürbar. Zurück bleiben „schwerlose Gedanken im Futur“.
Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise zum Tag der Druckkunst:
www.tag-der-druckkunst.de

***

Ausstellungsansichten zu „OSTWIND – Wer Wind sät, wird Sturm ernten“
Ausstellung 17.09. – 02.10.2022 im Kunsthaus bHK in Bellheim

BILDER ZUM OSTWIND
Wer Wind sät, wird Sturm ernten

Ausstellung 17.09. – 02.10.2022 im Kunsthaus bHK in Bellheim

Einladungskarte zur Ausstellung mit Filmstill aus dem Video ‚Ostwind‘ von Christian Heuchel

Inspiriert vom Motto des Kultursommers in Rheinland-Pfalz „Kompass Europa: Ostwind“ lädt die Künstlergruppe bHK mit Christian Heuchel und Gunter Klag in ihren Ausstellungsräumen im Kunsthaus in Bellheim zusammen mit Werken von Mike Überall zu einer Entdeckungsreise in den Osten ein. Ausgangspunkt der künstlerischen Überlegungen sind Assoziationen zur osteuropäischen Kunst und Kultur im weitesten Sinne.
Surrealer und plastischer geht es weiter: „Wer Wind sät, wird Sturm ernten“- eine Windmaschine bläht knisternd Müllbeutel aus den Fenstern auf, als ob das Haus atmen würde. Oder geht es hier um eine Flucht aus dem Osten im Heißluftballon oder die Umweltbelastung mit Plastik?
Die Ausstellung mündet in einem experimentellen Kunstfilm, der ebenfalls gedanklichen Auftrieb bietet.
Zur Ausstellung wird die Künstlermappe „Fields, Spaces And Frames“ mit Grafiken der Künstler Christian Heuchel, Gunter Klag und Mike Überall erscheinen.
Diese Ausstellung wurde vom Kultursommer Rheinland-Pfalz gefördert.
Weitere Informationen: Kultursommer Rheinland-Pfalz 2022 „Kompass Europa: Ostwind“

1 2 3 68