Pneu – 1998 Hamburg
In der Galerie Marktstraße hängt eine luftgefüllte Hohlform aus transparentem Material. Das Objekt ist gelb. Die Abmessungen korrelieren mit dem Ausstellungsraum. Die Arbeitsgeräusche des Kompressors sind Bestandteil des elektroakustischen Klangteppichs.
„bureau Heuchel Klags pneu entfaltet über den mathematisch-geometrischen Raum hinaus einen gelebten Raum als Widerstand und Grenze, Organ und Gegenspieler. Im materiell-immateriellen Balanceakt gestaltet pneu dynamisch-flexibel Raum-Verdichtungen wie Erweiterungen. Der eingeschriebene Modulcharakter ist nicht auf ein architektonisches Proportionssystem beschränkt – das bHK entwirft ein Gesamtwerk ohne Letztform.“
Dr. Ralph Musielski
Hafermagazin Landau
Hafermagazin Landau
ein offenes Baukonzept
Im Erdgeschoss des Hafermagazins wird eine „temporäre“ Bar für die Sommermonate installiert. Sie spannt durch das Gebäude und verbindet das “Quartier Chopin” mit dem Fluss Queich. Über leichte Trennmaterialien z.B. Folien oder Gazestoff wir der Barraum vom Restraum getrennt. Über Treppen werden die Zugänge markiert. Das Raumprogramm ist eng mit der späteren Nutzung des Hafermagazins und der Stiftung Hafermagazin verknüpft.
Presse 1996, 1997: Die Rheinpfalz, Germersheimer Stadtanzeiger
Grenze – 1997 Düsseldorf
Grenzort Lauterbourg – Neulauterburg
Das Bauwerk am Europaplatz interpretiert die Biographie des Grenzortes Lauterbourg – Neulauterburg. Drei Figuren thematisieren die Erscheinung der historischen Grenze und ihrer zukünftigen Entwicklung. Es entsteht ein Terrain aus determinierten Außen- und Innenräumen mit zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten.
Das Bauwerk unterteilt sich in die Baufiguren „Vis à Vis“, „Grenzraum“ und „Passage“