Grenze – 1997 Düsseldorf

Grenzort Lauterbourg – Neulauterburg
Das Bauwerk am Europaplatz interpretiert die Biographie des Grenzortes Lauterbourg – Neulauterburg. Drei Figuren thematisieren die Erscheinung der historischen Grenze und ihrer zukünftigen Entwicklung. Es entsteht ein Terrain aus determinierten Außen- und Innenräumen mit zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten.

Das Bauwerk unterteilt sich in die Baufiguren „Vis à Vis“, „Grenzraum“ und „Passage“

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen

Anlässlich der 900 Jahrfeier zu Ehren Hildegard von Bingen wurde ein transportabler Holzschrein mit dem Abmessung installiert. Der transportable Schrein beinhaltet einen schwarzvioletten Siebdruck auf gelbem Gewebe, eine ausklappbare kreuzförmigeTrägerkonstruktion und eine Klanginstallation.

Orpheus und Eurydike

Vermächtnis der Falte

Durch die Auflösung des antiken Mythos` in ein serielles Raster bietet sich die Möglichkeit des Variierens und Kombinierens, des Vergrößerns und Ausschneidens. Zerlegt in eine Punkt-Masse, dienen die Porträts als Vorlage für einen Stoffdruck, wodurch das Werk in den Zustand der Komprimation (der Zusammenfaltung) und der Ausdehnung (der Entfaltung) überführt werden kann. Als Vorhang, Decke oder museales Exponat im Schrank.

Ralph Musielski, 1996

Grenze – 1996 Bellheim / Hamburg

Das Projekt „Grenze“ beschreibt die Veränderung eines historischen Grenzabschnittes zwischen Frankreich und Deutschland. Die Grenze zum Elsaß galt in der Vergangenheit als stark umkämpft. Es ist die Umwandlung dieser Grenzstreifen zugunsten einer neuen, gesellschaftlich wertvollen Nutzung vorgesehen. Die ehemals militärisch genutzte Liegenschaft Grenze wird architektonisch interpretiert.