WUNDERKAMMER – Haus zum Maulbeerbaum

Kunst am Bau

Das Büro dury et hambsch architektur untersuchte an verschiedenen Nutzungsszenarien die größtmögliche Flexibilität in der bestehenden Gebäudestruktur des Hauses. Die freigelegten historischen Wandmalereien, die verformten Decken und Böden und die atmosphärischen Raumkonstellationen bieten einen spannenden Dialog mit dem Neuen an. Die Neuinterpretation des Hauses zum Maulbeerbaum als Herberge bietet eine große Nutzungsvielfalt. Im Erdgeschoss könnte sich eine Weinbar und eine Lounge mit Ausstellungsräumen etablieren. In den zwei oberen Geschossen wäre Platz für eine Künstlerstube, Ateliers mit Zimmervermietung. Der Dachraum wäre als großer Schlafsaal ein tolles räumliches Erlebnis.

Aus STUDIE ZUM HAUS ZUM MAULBEERBAUM DURY ET HAMBSCH ARCHITEKTUR 2013

Maulbeerbaum_0_Lageplan-GesamtMaulbeerbaum_8_La¦ênggschnittMaulbeerbaum_9_QuerschnittMaulbeerbaum_10_Ansicht-von-NordenMaulbeerbaum_11_Ansicht-von-Su¦êdenMaulbeerbaum_3_Grundriss-EG

Lageplan und Studien zum Haus zum Maulbeerbaum (Büro dury et hambsch architektur)

WUNDERKAMMER

Die historischen Wunderkammern im Palazzo Ducale, auf Schloss Ambras und die Grotta der Isabella d`Este sind wegweisende Beispiele für die künstlerische Überhöhung eines profanen Raumes. Hier verbinden sich feinste Handwerkskunst, kunstvolle Schnitzereien, bemalte Holzpaneele und aufwändige Intarsienarbeiten mit der vorhandenen Architektur. Der naive Umgang mit der perspektivischen Wirklichkeit und gemalte Ausblicke schufen prächtige Raumeindrücke. Es entstanden Gehäuse in der Größe eines Schrankmöbels. Überschaubare Nischen, in denen sich die noch geheimnisvolle Welt einnisten konnte. Merkwürdiges, Kunstwürdiges und Kitschiges fand Einzug. Reliquien wie die Tafelkredenz mit Natternzungen, der Grottenautomat, der Tödlein-Schrein, ein silberbeschlagener Gürtel einer Nonne und ein Hundemaulkorb aus vergoldetem Gittermaterial. In labyrinthischer Atmosphäre wurde das Erbeutete seziert. Um dem geneigten Besucher ins Staunen zu versetzen, wurde Ausgewähltes zur Schau gestellt. Beliebtes Objekt war das Monstrum. Bedrohend blicken die Monster aus Glasgefäßen auf den Regalen. Nur das Scheußlichste war großartig genug, um gesammelt zu werden. Teils lebendig gewesen, teils nie gewesen, demonstriert ihr Besitz die Herrschaft über das Unmenschliche. Eine bemerkenswerte Visitenkarte für ihren Besitzer. Die Wunderkammern sind heute aus den Haushalten verschwunden.

Christian Heuchel 2010