Kunst am Bau
ROAMING ROME MOVING DESIGN
bHK Christian Heuchel unter den Gewinnern des internationalen Designwettbewerb „roaming rome“ in der Kategorie Professionals 4th – 10th place.
Abitacolo 2010
It’s made of steel with an epoxy skin
It’s a structure reduced to the essentials
A space delimited and yet open
Adaptable to one person
It weighs ten kilos
It’s two meters high
It’s a large object that casts gives shadow
It’s an inhabitable module
It contains all personal things
It’s a container of microcosms
A place to work
A place to read and study
A place to receive visitors
A place of memory
A lair, light and transparent
It’s the minimum but gives the maximum
Adaptable to the personality of the inhabitant
At every moment transformable
At every moment transportable
For Bruno Munari
Konferenz „Das uneingelöste Versprechen“
Konferenz „Das uneingelöste Versprechen“
Kunstverein f.d. Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf
Diskussionsveranstaltung zur Stadtentwicklung am Beispiel der aktuellen Entscheidungen um das Terrain Dreischeibenhaus, Schauspielhaus, Tausendfüßler und Köbogen am Samstag, 16. Mai 2009, 19:00 Uhr.
„Zur Zukunft eines Ensembles“
Prof. Juan Pablo Molestina, Molestina Architekten, Köln
Thomas Fenner, FSWLA Landschaftsarchitektur Düsseldorf
Prof. Yvonne P. Doderer, Architektin, Stuttgart
Vanessa Joan Müller, Direktorin Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
Christian Heuchel, rheinflügel / bHK, Köln
Christoph Schäfer, Künstler / Park Fiction, Hamburg
Markus Ambach, Künstler / Projektautor, MAP
Moderation: Frauke Burgdorff, Montag-Stiftung Urbane Räume, Bonn
Einladung als PDF laden Das uneingeloeste Versprechen [ca.163KB]
Neue Bremm
Ideenwettbewerb „KZ-Gedenkstätte Neue Bremm“ in Saarbrücken
Eine Architekturform, die sich aus der vorhandenen Struktur herausarbeitet, stellt großräumige Bezüge zum Umland her. Es entsteht ein weit sichtbares Zeichen, eine Irritation der Wahrnehmung. Ein schwebender, klarer Körper nimmt die Gedenkstätte auf. Er bietet Raum für neue Gedanken.
150 Regalkilometer für das Gedächtnis des Landes NRW
150 Regalkilometer für das Gedächtnis des Landes NRW – Das Landesarchiv im Duisburger Innenhafen
Christian Heuchel Büroleiter Köln Ortner&Ortner Baukunst
Im Duisburger Hafen entsteht nach den Plänen von Ortner&Ortner Baukunst Berlin/Köln/Wien Deutschlands größtes Archivgebäude.
„Das Landesarchiv im Duisburger Innenhafen stellt eine wichtige Landmarke für Duisburg und für das gesamte Ruhrgebiet dar. Das historische Gedächtnis des Landes in Wort und Bild wird hier auf architektonisch sehr anspruchsvolle Weise aufgehoben.“ Staatssekretär Grosse-Brockhoff 2008
Veranstaltungsreihe Standort-Dialog Duisburg am 26. März 2009. Heuer Dialog GmbH