Kunst am Bau
Hafermagazin Landau
Hafermagazin Landau
ein offenes Baukonzept
Im Erdgeschoss des Hafermagazins wird eine „temporäre“ Bar für die Sommermonate installiert. Sie spannt durch das Gebäude und verbindet das “Quartier Chopin” mit dem Fluss Queich. Über leichte Trennmaterialien z.B. Folien oder Gazestoff wir der Barraum vom Restraum getrennt. Über Treppen werden die Zugänge markiert. Das Raumprogramm ist eng mit der späteren Nutzung des Hafermagazins und der Stiftung Hafermagazin verknüpft.
Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen
Anlässlich der 900 Jahrfeier zu Ehren Hildegard von Bingen wurde ein transportabler Holzschrein mit dem Abmessung installiert. Der transportable Schrein beinhaltet einen schwarzvioletten Siebdruck auf gelbem Gewebe, eine ausklappbare kreuzförmigeTrägerkonstruktion und eine Klanginstallation.
Orpheus und Eurydike
Vermächtnis der Falte
Durch die Auflösung des antiken Mythos` in ein serielles Raster bietet sich die Möglichkeit des Variierens und Kombinierens, des Vergrößerns und Ausschneidens. Zerlegt in eine Punkt-Masse, dienen die Porträts als Vorlage für einen Stoffdruck, wodurch das Werk in den Zustand der Komprimation (der Zusammenfaltung) und der Ausdehnung (der Entfaltung) überführt werden kann. Als Vorhang, Decke oder museales Exponat im Schrank.
Ralph Musielski, 1996
Rapport
bHK in der Saalkirche Ingelheim „rapport“
In der Saalkirche Ingelheim, die Taufkirche Karl des Großen, wird die mixed media Installation rapport gezeigt. Sie besteht aus einer Klanginstallation „Partitur für Maschinenstimmen“ und einem Kupferrohrraster. Auf den 100 Knotenpunkten werden 50 weiße Fahnen verteilt.