alle Beiträge
SCHMÜCKEN – Erste Entwürfe
„Ein Schmuck soll einen nicht wohlhabend erscheinen lassen, sondern schmücken. Deshalb habe ich immer gerne falschen Schmuck getragen.“
Coco Chanel Modedesignerin (1883 – 1971)
SCHMÜCKEN – Kunst am Haus
Vorankündigung – Ausstellung im Kunsthaus des bHK Bellheim, Sa. 12.07. – So. 27.07.2014
Tulipan – Entwurf Fassadenschmuck für Kunsthaus bHK SCHMÜCKEN – Christian Frick 2014
Ihren stärksten Ausdruck findet die Kunst in der Verbindung mit der Architektur. Dabei ordnen sich die Einzelformen dem Gesamtkunstwerk unter. Malerei und Skulptur sind in den architektonischen Rahmen einbezogen. In dieser Tradition schmückt das bHK mit künstlerischen Aktionen die Fassade des Kunsthauses in Bellheim. Im Kultursommer 2014 wird Mike Überall die Fassadenfront und Christian Frick die Hoffassade gestalten. In einer Ausstellung werden die Ideen für zukünftige Projekte diskutiert. Die Filmreportage „making of art in our time“ wird gezeigt.
Trichter, Trommel, Tor und Wächter
VERNISSAGE: L.O.M.O mit Haus-Rucker-Co im O&O DEPOT // Dienstag 03.12.2013 19.00 Uhr
EINBLICKE #04 / JUNGE POSITIONEN
EINBLICKE #04 / JUNGE POSITIONEN
DIENSTAG, 26. NOVEMBER 2013, 19.00 Uhr, RAUM 4
Mit dieser Reihe blicken wir im KAP Forum in loser Folge hinter die Kulissen von jeweils drei Architektur- /Designbüros. Es geht um aktuelle Projekte, Haltungen und verschiedene Sichtweisen der Arbeit. Präsentiert in 3 × 30 Minuten und bei einem Kölsch diskutiert.
N222, Düsseldorf / Basel
Philip Behrend,
Philipp Bilke,
Micky Damm,
Michael Weichler
Martin Bachem Architektur,
Martin Bachem
Köln
Dreihausfrauen, Düsseldorf
Patricia Gola,
Defne Saylan,
Shidokht Shalapour
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich.
Nähere Informationen erhalten Sie hier: KAP_Einblicke_#4 [PDF]
Lust auf Kunst – Künstlerbücher des bHK
Lust auf Kunst. Kunst aus der Metropolregion Rhein-Neckar
Katalog
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Wilking Peter
Künstler: Blanke Wolfgang, Marquardt Anette, Oberst Ulrich, Anschütz Christoph, bureau Heuchel Klag
Wer in der Metropolregion Rhein-Neckar Lust auf Kunst verspürt, kann sich in über 200 Museen, zahlreichen Kunstvereinen und Galerien, einer Vielzahl lokaler Ausstellungen in öffentlichen Gebäuden, Unternehmen oder in der Gastronomie einen Überblick über die hiesige Kunstszene verschaffen.
Warum also noch dieses Buch? Überall dort, wo ausgestellt wird, bestimmen gemeinhin Gremien und Expertenkommissionen, bestehend aus Galeristen, Kunsthistorikern, Kritikern und Vertretern künstlerischer Berufsverbände die Auswahl. In diesem Kompendium bestimmen Maler, Fotografen, Bildhauer, Architekten, Objektkünstler und kreative Netzwerker selbst, mit welchen Arbeiten sie sich einem interessierten Publikum vorstellen wollen.
Auszug aus der Einleitung von Dr. Karin Bury
- Weitere Informationen finden Sie hier…