alle Beiträge

JUBILÄUM – Ausstellung im Kunsthaus des bHK

                                    FÜR UWE H.

bHK_Modell_3300203

2017 mixed media, 2 x 80 x 80 x 80 cm, Sitzsack mit 54 schwarzen Knöpfen auf Gipsskulptur A&P

Der Kubus „FÜR UWE H.“ besteht aus dem Werk Amor & Psyche aus dem Jahr 1993 und einem aufgesetzten Sitzsack mit 54 schwarzen Knöpfen. Die Skulptur A&P ist ein Meilenstein in der Werkgeschichte des bHK. Sie wird wieder aktiviert und weitergebaut. Der neue Kubus dient während der Ausstellung Jubiläum als Podium. Die Redner, die den Kubus erklimmen, schweben über den Köpfen der Zuhörer, knapp unterhalb der Decke des Kunsthauses. Sie erzählen Geschichten und Anekdoten aus dem Werdegang des bHK. Der „Krätzchesgesang“ ist äußerst sparsam instrumentiert und wird langsam dargeboten. Die Pausen sind bewusst gesetzt.

 

JUBILÄUM

„Mit Ihren Memoiren sind Sie reichlich früh dran“

B.S. Johnson

Ausstellung im Kunsthaus des bHK, Sa., 20.05. bis So., 28.05.2017

Kultursommer Rheinland-Pfalz 2017 im bHK

 

Der Kultursommer 2017 bietet unter dem Motto „Epochen und Episoden“ einen perfekten Rahmen, um ein Jubiläum zu feiern.

DAS HAUS DES JUBILARS

bHK_Modell_3300150

2017 Modell mixed media, 50 x 50 x 120 cm, 2017 Modellfoto auf Alubond 120 x 50 cm, Dank an Leonard Thomas

DAS HAUS DES JUBILARS zeigt die Räume des bHK. Zur besseren Übersicht hat man die lange Flurwand weggenommen. Raum 1 zeigt das Werk „Für UWE H.“, im Raum 2 der „BLACKSCHREINLEIN“ und im Raum 3 das „LICHTSPIELHAUS“. Im Gegensatz zum „Farnsworth House“ von Mies van der Rohe aus den 1950er Jahren steht es nicht gläsernen im Park, es hat keine Aussicht und befindet sich nicht in gehobener Gesellschaft. Das Haus ist herausgeputzt. Die Stimmung heiter und konzentriert. Eine übersichtliche Abfolge profaner Räume. Die permanente Kunstproduktion, die das Haus seit Jahren belebt färbt ab. Das Modell zeigt diese Eigenart. Sie hat sich frei gemacht von der Schwerkraft, den Zwängen und Hürden der Realität.

Ausstellung im Kunsthaus des bHK Bellheim, Sa., 20.05. bis So., 28.05.2017

Brachum Kunstpreis – Neues Jurymitglied

Christian Heuchel, ist zum Jurymitglied des Brachum Kunstpreises 2017 berufen worden.

Weiter Jurymitglieder sind Roland Nachtigäller (Künstlerischer Direktor Marta Herford); Melanie Körkemeier (Kuratorin, Künstlerische Leiterin Bleichhäusschen) ; Isa Melsheimer (Künstlerin); Prof Dr. Friederike Wappler (Wissenschaftliche Leiterin Kunstsammlungen Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Johannes Wohnseifer (Kunsthochschule für Medien, Köln)

 

Der Brachum Kunstpreis ist ein Förderpreis für hochbegabte Nachwuchskünstler, der von der Stadt Rheda-Wiedenbrück mit Unterstützung der Regionalen Kulturstiftung vergeben wird. Er zeichnet junge, in Deutschland lebende Künstlerinnen und Künstler im Bereich der zeitgenössischen Bildenden Kunst aus, die am Beginn ihrer Laufbahn stehen und bereits herausragende künstlerische Leistungen erbracht haben. Die Förderung soll die Preisträger in ihrer künstlerischen Weiterentwicklung unterstützen und ihr Werk in der Öffentlichkeit bekannt machen. Der Brachum Kunstpreis wird 2014 erstmalig ausgelobt und nachfolgend in einem zweijährigen Turnus vergeben.

KUNSTPREIS